Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Führer der Weltreligionen erarbeiten Position für Klimagipfel

In Vorbereitung auf den Klimagipfel (COP26) in Glasgow erarbeiten 40 religiöse Führer mit zehn Wissenschaftlern eine Stellungnahme für die Weltpolitik. Die Initiative findet auf Einladung der Botschaften Großbritanniens und Italiens am Heiligen Stuhl in Kooperation mit dem Vatikan statt.

Sie gipfelt nach sechs bereits abgehaltenen virtuellen Treffen in einer Konferenz am 4. Oktober im Vatikan unter dem Titel "Faith and Science: Towards COP26", wie am Donnerstag vom Heiligen Stuhl, Großbritannien und Italien gemeinsam mitgeteilt wurde.

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Papst Franziskus an der Vatikan-Konferenz teilnehme, sagte der päpstliche Außenbeauftragte, Erzbischof Paul Gallagher, bei der Vorstellung. "Ich kann sagen, ich wäre sehr überrascht, wenn er nicht teilnehmen würde." Die Dringlichkeit der sozial- und umweltpolitischen Fragen, die der Papst in seiner Enzyklika "Laudato si" aufgeworfen habe, wachse stetig. "Auf uns rast ein richtiger Sturm zu", so Gallagher.

Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, sei es entscheidend Glaube und Religionen einzubeziehen. "Wir müssen die Welt, in der wir leben überdenken und unseren Lebensstil hinterfragen", so Gallagher. Denn der Klimawandel kenne keine Grenzen und alle teilten "das gemeinsame Haus", eine Anspielung auf Franziskus' Worte in seiner Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si".

In Vorbereitung auf die Konferenz habe sich gezeigt, dass gemeinsame Arbeit und offener Dialog gute Ergebnisse brächten. Das sei auch eine Lehre für höhere politische Level des Multilateralismus, ergänzte Erzbischof Gallagher. "Wir hoffen, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden mit Blick auf die künftige Welt, in der wir leben wollen."

Die Botschafterin Großbritanniens beim Heiligen Stuhl, Sally Jane Axworthy, erinnerte an die drohenden weltweiten Folgen einer globalen Erderwärmung von zwei Grad Celsius, darunter Überschwemmungen, Dürre und Hungersnöte. Diese beträfen vor allem Menschen in armen Regionen weltweit. Pietro Sebastiani, Botschafter Italiens am Heiligen Stuhl, bekräftigte, dass die reicheren Nationen jetzt moralische Verantwortung übernehmen müssten für ärmere Staaten und künftige Generationen.

Die beiden Länder sprechen sich für eine Reduzierung der CO2-Emissionen um die Hälfte bis 2030 und auf null bis 2050 aus, einen Aufbau widerstandsfähiger Infrastrukturen, mindestens 100 Milliarden US-Dollar jährlich als Hilfen für Entwicklungsländer und eine rasche Implementierung des Pariser Klimaabkommens.

Die angekündigte Konferenz findet am 4. Oktober im Vatikan und in Rom statt. Bei sechs virtuellen Vorbereitungstreffen haben 40 religiöse Führer und zehn Wissenschaftler bereits ihre Positionen ausgetauscht. Die Religionsvertreter, Namen wollte Botschafterin Axworthy nicht nennen, repräsentierten die großen Weltreligionen und verschiedene Regionen der Welt. "Alle Religionen sehen die Natur und Schöpfung als heilig an", so Axworthy und ergänzte: "Die religiösen Führer sehen ihre eigene Rolle sehr klar."

Die 26. UN-Klimakonferenz, kurz COP26, sollte ursprünglich 2020 stattfinden, wurde aber aufgrund der Covid-19-Pandemie auf 1. bis 12. November 2021 vertagt. Veranstaltet wird die Konferenz in Glasgow von Großbritannien in Partnerschaft mit Italien.

 

Quelle: https://www.kathpress.at/goto/meldung/2034739/fuehrer-der-weltreligionen-erarbeiten-position-fuer-klimagipfel
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen