Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

VCÖ: Wie Verkehr die Hitzebelastung in Städten verschärft

Die Abwärme des Kfz-Verkehrs begünstigt gemeinsam mit den versiegelten Straßen- und Parkplatzflächen die städtische Hitzebildung. Diese beeinträchtigt die Lebensqualität und stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Angesichts steigender Temperaturen sind Maßnahmen notwendig.

VCÖ-Factsheet "Wie Verkehr die Hitzebelastung in Städten verschärft" PDF Download

 

Im Zeitraum 1991 bis 2020 war die mittlere Zahl der Tage über 30 Grad Celsius in Städten in Österreich mehr als doppelt so hoch wie im Zeitraum 1961 bis 1990.1 Hohe Temperaturen stellen besonders für Kinder, Ältere und Kranke ein hohes Gesundheitsrisiko dar. In den Sommern der Jahre 2021 bis 2023 sind insgesamt 511 Todesfälle auf Hitze zurückzuführen.2 Versiegelte Verkehrsflächen sowie die von Kfz erzeugte Abwärme verstärken an heißen Tagen die Hitzebelastung in Städten. Um dem entgegen zu wirken braucht es Entsiegelung und mehr kühlende Grün- und Wasserflächen.

 

Weiter zum vollständigen Artikel:

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen