Sendungsfeier Seelsorgeteam

Am Hochfest Maria Himmelfahrt, dem Patrozinium der Pfarr- und Wallfahrtskirche Hallstatt, wurde am 15. August das neue Seelsorgeteam offiziell mit der Leitung der Pfarrgemeinschaft betraut. Durch die Überreichung der bischöflichen Beauftragung erhielten Rita Aschauer, Helmut Pammer, Richard Czurylo und Josef Zauner den Auftrag, die Pfarre weitgehend selbstständig bis zur nächsten Pfarrgemeinderatswahl 2027 zu führen.
Josef Zauner, Rita Aschauer, Helmut Pammer, Richard Czurilo, mag. Martin Schachinger
Bischof Manfred Scheuer entsandte als seinen persönlichen Vertreter Mag. Martin Schachinger, Bereichsleiter für Liturgie und Seelsorge der Diözese Linz. In seiner Predigt stellte Schachinger die Grundfunktionen kirchlichen Lebens (Caritas, Liturgie, Gemeinschaft, Verkündigung) in den Mittelpunkt und spannte den Bogen zum Festgeheimnis der Aufnahme Mariens in den Himmel – als Zeichen der Hoffnung und Vollendung für alle Menschen.
Dem festlichen Gottesdienst, musikalisch gestaltet von einem Quintett der Salinenmusikkapelle und Organist Peter Wesenauer, stand Richard Czurylo vor. Segenswünsche aus Kirche, Gesellschaft und Politik, eine große Abordnung der Wasserrettung Hallstatt und der Feuerwehr unterstrichen die Bedeutung des Anlasses: Barbara Schiefermayer sprach für den Pfarrgemeinderat, Pfarrer Dankfried Kirsch von der evangelischen Gemeinde hob den ökumenischen Aspekt hervor, und Bürgermeister Alexander Scheutz betonte die enge Zusammenarbeit von Pfarre und Marktgemeinde.
Pfarrer emeritus August Stögner, Seelsorgeteam Obertraun
Eine besondere Freude war der Besuch des Seelsorgeteams aus Obertraun, das den Hallstättern symbolisch „Glaube, Hoffnung und Liebe“ mit auf den Weg gab – ganz im Sinn des Heiligen Jahres, das unter dem Leitwort „Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung“ steht. Pfarrer emeritus August Stögner betonte am Ende des Festgottesdienstes den Wunsch nach einer vertieften Zusammenarbeit zwischen den beiden Seelsorgeteams, wie sie bereits an Fronleichnam begonnen wurde.
Der Festtag klang beim traditionellen Frühschoppen der Fronleichnamsschützen aus. – ein geselliges Miteinander, das die Gemeinschaft nach der feierlichen Sendung weiter stärkte.