Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • In Gemeinschaft
    • Unser Pfarrgemeinderat
    • Ministranten und Ministrantinnen
    • Unser Kirchenchor
    • FA Familien
    • KFB
    • Mütterrunde
    • Goldhauben- und Kopftuchgruppe
  • Glauben
  • Leben
    • Geschichte
    • Fotos
      • Hochzeiten
      • Unsere Verstorbenen
      • Geschichte der Pfarre
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Rannariedl
Pfarre Rannariedl
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 04.08.21

Das kirchliche Begräbnis

Grabblumen

Was tun, wenn jemand gestorben ist

Wer zur Gemeinschaft der Kirche gehört, wird im Todesfall von der Pfarrgemeinschaft in einem Gottesdienst verabschiedet und in Würde auf seinem letzten Weg begleitet. Zur Organisation des Begräbnisses ist es wichtig, dass möglichst bald nach dem Verscheiden das Pfarramt verständigt wird. Der Diakon ist in diesem Fall jederzeit  auch zuhause erreichbar. Gemeinsam mit ihm wird die Situation erörtert und werden die ersten wichtigen Entscheidungen getroffen.

 

Unmittelbar nach dem Sterben ist eine Verabschiedung im Familienkreis bzw. im Wohnhaus der Verstorbenen möglich, bevor diese nach der Totenbeschau zur Aufbahrung in die Kirche gebracht werden. Totengräber,Sargträger, Chor, Ministranten und ein Seelsorger, der den Kondukt führt, werden verständigt. Die Verständigung der Bestattung soll erst geschehen, wenn alle, die es wünschen, sich im Wohnhaus verabschieden konnten. Ist noch keine Grabstätte erworben, ist mit dem Pfarramt abzuklären, wo die Beilegung stattfinden soll.

 

Ist der Tod im Krankenhaus eingetreten, so ist über die Bestattung abzuklären, wann der Leichnam freigegeben wird. Im Interesse der Trauernden sollte die Zeit zwischen Tod und Begräbnis eher kurz gehalten werden. Die Überführung des Leichnams zur Aufbahrung  hat den sanitätspolizeilichen Erfordernissen zu entsprechen.

 

Es ist ein alter Brauch, dass die Pfarrangehörigen mittels der Sterbeglocke über den Todesfall informiert werden. Diese wird entweder bei der ersten Totenwache oder am Sonntag nach dem Todesfall geläutet. Die Totenwache findet an den Tagen zwischen dem Tod und dem Begräbnis statt und dient dem gemeinsamen Gebet und dem Abschiednehmen der Verwandten, Freunde  und Dorfbewohner.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Rannariedl


Pühret 12
4143 Neustift im Mühlkreis
Telefon: 07284/8373
Mobil: 0676/8776-5310
pfarre.rannariedl@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/rannariedl
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen