Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Teams & Einrichtungen
    • Teams & Pfarrgemeinderat
    • Kirche & Geschichte
    • Friedhof
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • verbunden sein
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Fachteam Senioren
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • Leitung Gottesdienste
      • Lektor*innen
      • Ministrant*innen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente & Feiern
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrgemeindeblatt
    • Berichte & Bilder
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Schönering
Pfarrgemeinde Schönering
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 04.06.22

"Lachen ist ansteckend - Impfung schützt"

Lustiger Kabarettabend am 3. Juni 2022

 

Auf Einladung der kfb-Frauen gab die Kabarettistin Lydia Neunhäuserer zahlreiche Pointen, sehr persönliche, lustige Begebenheiten aus ihrem Alltag und Witze zum Besten, immer wieder aufgelockert durch Lieder – begleitet auf einer Ukulele. Die Kirche blieb dabei auch nicht ganz verschont.

Gleich zu Beginn des Abends musste Lydia Neunhäuserer erst einmal „runterkommen“, wurde sie doch vom Navi zum Schöneringer Friedhof geleitet mit dem Hinweis „Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht“. Was geht da besser, als eine halbe Minute lang zu lachen? Das war ihr Rezept! So begann für uns ein lustiger Abend im Pfarrsaal.

 

 

Lydia Neunhäuserer verstand es auch sehr gut, das Publikum miteinzubeziehen. Xaver Goldberger, unser jüngster Gast, hatte dabei besonders viel Spaß.

 

 

Immer wieder schlüpfte die Kabarettistin im Laufe des Abends in drei unterschiedliche Gestalten. Diese taten in deren typischen Art ihre Meinung in Mundart kund:

  • Jugend: „He Oide, loss mi onglahnt, i muass chillen!“
  • Noble, sportliche Dame: "Jo, wonn des eh so oafoch is mitn Entspannen, donn spoar i mir autogenes Training, Marathonlaufn und Lochjoga, (des kost jo wos) – und i hob wida a hoibe Stund mehr Zeit für mi selber."
  • Der Großvater: „Ui, is des a fesche Kotz, de miassat ma a im Oitersheim hom.. Du Burschi, moch a Foto von mir und dera do, de gfoit ma."

Dieser Großvater konnte sich gar nicht einkriegen, dass die Schwiegertochter auf Urlaub fährt – zum Lachyoga!

 

Aber die Überraschung des Abends war der Gast aus der Schweiz, Herr Univ.Prof. Dr. Ricola Zwidawurz, der eine Impfung gegen das Lachen erfunden hatte - denn Lachen soll ja ansteckend sein!!

Wussten Sie, dass bei einem richtigen – die Betonung liegt auf richtigen – Lachanfall die Luft mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h aus der Lunge kommt? Kein Wunder, dass da die Ansteckungsgefahr sehr groß ist.

 

 

Für alle, die einen gültigen Impfpass dabei hatten, bot Lydia abschließend noch eine "Gratis-Zweifachimpfung gegen Lachen und Omikron“ an. Aber wer will sich schon gegen Lachen impfen lassen – wo es doch so gesund ist!

 

Das Publikum hatte in diesen 90 Minuten des Abends viel Grund zu lachen. Und das taten wir alle – von ganzem Herzen.

 

Aloisa Spitzenberger
für das kfb-Team
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Schönering


Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Mobil: 0676/8776-5382
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen