In der Pfarre Linz-Heilige Familie referierten zwei Schwestern der Benediktinerinnen von Steinerkirchen am 16. Juni 2015 über das Straßenkinder-Projekt "Cata Vento".
Mehrere Anlässe feierte die Pfarre Obertraun am 31. Mai 2015: das Patrozinium, die bischöfliche Visitation durch Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz, die Fertigstellung der Innensanierung der Kirche sowie der neuen Altarraumgestaltung und die feierlich Altarweihe durch den Bischof.
In seiner Heimat ist Matthias Spanlang wenig bekannt. Der Pfarrer von St. Martin im Innkreis wurde gemeinsam mit dem Priester Otto Neururer aus Tirol im KZ Buchenwald bei Weimar ermordet. Die Weimarer Pfarre Herz Jesu hat zum 75. Todestag den beiden NS-Märtyrern ein würdiges Gedenken bereitet.
Mit dem „Locus Iste“ von Anton Bruckner begannen die Florianer Sängerknaben ihren Gesangsauftritt in der St. Anna Kirche in der Pfarre Timelkam, wo sie am 30. Mai 2015 auftraten.
Die Katholische Männerbewegung und die Feuerwehr St. Florian luden zum gemeinsamen Grillkurs am 23. Mai 2015 die syrischen Flüchtlinge ein, die derzeit im Stift St. Florian wohnen und auf ihr Asylverfahren warten.
Etwa 60 Jugendliche kamen zum Pfingsttreffen „MEETeinander“ von 24. bis 25. Mai 2015, das die Katholische Jugend Kremstal auf dem Gelände des Kaplanstocks Viechtwang organisiert. Mit dabei: Christina Poxrucker von der Pop-Gruppe Poxrucker Sisters.
Im Rahmen des Stimmenfestivals Freistadt wurde im Mai 2015 der Kirchenchor Dietach als „Chor des Jahres 2014“ von Kulturreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ausgezeichnet.
130 Jungscharkinder, MinistrantInnen und GruppenleiterInnen aus sechs Pfarren des Dekanats Schörfling feierten von 16. Mai bis 17. Mai 2015 ein Sommerfest am Attersee.
Firmlinge aus der Pfarre Eberstallzell im Dekanat Pettenbach besuchten während ihrer Zeit der Firmvorbereitung das sogenannte „Wohnprojekt Grünau“, ein Haus der Volkshilfe für AsylwerberInnen.
Viele namenlose Kinder liegen am Friedhof in Spital am Pyhrn begraben. Die Kinder von Zwangsarbeiterinnen starben zwischen 1943 und 1945 im „Fremdvölkischen Kinderheim Lindenhof“. Ihnen wurde am 8. Mai 2015 eine Gedenkfeier gewidmet.
In der Pfarre St. Georgen an der Gusen referierte der Steyregger Bio-Bauer und Bodenpraktiker Erwin Appenzeller am 27. April 2015 darüber, wie biologische Landwirtschaft dem Klimawandel entgegenwirkt.
Welche Sorgen, Erwartungen und Ängste Menschen auf der Flucht nach Österreich haben, erzählten vier Frauen auf berührende Weise in der Pfarre Wels-St. Franziskus.
Gehörlose, Schwerhörige und Hörende feierten am weißen Sonntag gemeinsam einen festlichen Gottesdienst im Linzer Mariendom - der Osterfreude wurde gar in drei Sprachen Ausdruck verliehen.
In Timelkam gastierte am 11. April 2014 der Seeleitenchor. Der Erlös dieses Benefizkonzerts von über tausend Euro ging an den Eine Welt Kreis Timelkam.
Die Pfarre Offenhausen hat sich für die diesjährige Caritas-Haussammlung eine neue herzerwärmende Idee ausgedacht, die auf viel Begeisterung gestoßen ist.
Fasten um abzunehmen? Fasten aus Solidarität oder um ein Opfer zu bringen – was steckt hinter dem Fasten? Und woher kommt das Fasten überhaupt? Das fragte Moderator Martin Kranzl-Greinecker am 18. März 2015 in Eferding eine Jüdin, einen Muslim und einen Christen.
Der Pfarrcaritas-Kindergarten St. Marien erhielt von der Firma Maschinenring einen Kastanienbaum zur Verschönerung des Gartens. Im Oktober 2014 hatte der Kindergarten St. Marien die „Garten-Verschönerungsaktion“ in Angriff genommen.
Bewusst die Kirchen in einem anderen Licht betrachten und erleben - das war das Ziel einer nicht alltäglichen spirituellen Veranstaltung, zu der die Stadtpfarre Traun am 21. März 2015 eingeladen hat.
Die Fastenzeit wird auch österliche Bußzeit genannt. Eine Kunstinstallation von Iris Christine Aue in der Seitenkapelle der Pfarre Neufelden setzt sich auf besondere Weise mit dem Thema Schuld und Beichte auseinander.
Warum haben Menschen Freude am Pilgern, das eindeutig religiös aufgeladen ist? Sie gehen nicht einfach Weitwandern. Bei Podiumsdiskussion im Pfarrsaal der Pfarre Linz-Christkönig am 11. März 2014 wurde dieser Frage nachgegangen. Veranstalter war der Verein „Besser leben“ aus Urfahr.
Die 13 Pfarren und die kirchlichen Einrichtungen des Dekanates Gmunden haben über ein Jahr lang gemeinsam über die Zukunft von Kirche in der Region beraten. BTV berichtete darüber über Satellit, Kabel und im Internet.
Am Sonntag 1. Februar 2015 beging die Pfarre Pramet 25 Jahre Kirchweihe und 20 Jahre Orgelweihe. Mit der Pfarrgemeinde feierte auch Bischof em. Maximilian Aichern, der vor 25 Jahren die umgebaute und erweiterte Kirche und den neuen Altar eingeweiht hatte.
Unter der Schirmherrschaft von CSI Österreich setzten die katholischen Pfarren Braunaus, die evangelischen Pfarren Braunau und Simbach, die Freie Christengemeinde Braunau und die Serbisch-Orthodoxe Kirche ein Zeichen der Solidarität mit verfolgten Christen.
Auf Einladung des Katholischen Bildungswerks der Pfarre Timelkam und der RegionalCaritas im Bezirk Vöcklabruck war Alexandru Kelemen aus Petrosani im Südwesten Rumäniens am 5. Februar 2015 zu Besuch im Treffpunkt Pfarre.
„Ahoi Piraten – Anker lichten und Leinen los – wir stechen in See!“ 340 Piraten, Matrosen und Landratten folgten am 7. Februar 2015 dem Kommando und enterten das Deck des großen Segelschiffes, um eine stimmungsvolle Faschingsball-Nacht zu erleben.
8 Kinder und ein Erwachsener waren im Jahr 2014 in der Pfarre Lacken getauft worden. Am 25. Jänner 2015 waren alle Täuflinge des vergangenen Jahres zu einer Segensfeier eingeladen.
Für das Personal der Kindergärten, Krabbelstuben und Horte der Gemeinde St. Marien kochten vier Männer der Katholischen Männerbewegung (KMB) unter der Leitung von Klaus Eichinger.
In den Medien erfahren wir fast täglich von religiös begründeter Aggression und Gewalt. Aber es gibt so viele gute Beispiele des Miteinanders. Etwa das interreligiöse Friedensgebet in Zwettl an der Rodl und in Oberneukirchen. Ein Artikel aus der KirchenZeitung.
Ein doppelter "Feier-Tag" war für die Pfarrgemeinde von Lacken der 4. Jänner 2015: Pfarrsekretärin Elisabeth Strigl wurde für ihr vielfältiges Engagement im letzten Jahrzehnt geehrt, Pfarrer Reinhard Bell wurde zum Geburtstag gratuliert.
Reliquienschrein und Opfertisch zugleich ist der neue Volksaltar der Pfarre Eidenberg, den Bischof Dr. Ludwig Schwarz am 11. Jänner 2015 weihte. Die Linzer Künstlerin Katharina Anna Loidl machte den Entwurf, der Steinmetzbetrieb Simader aus Rohrbach die Anfertigung.
Weit über den Ort hinaus hört man die Bläser der Marktmusikkapelle Micheldorf, die Jahr für Jahr vor der Christmette am 24. Dezember aufspielen. So auch 2014.
Mit der Altarsegnung durch Bischof Dr. Ludwig Schwarz wurde der erste Teil der Innenrenovierung in der Stadtpfarrkirche Traun abgeschlossen. Altar und Ambo wurden von der Künstlerin Katarina Matiasek als liturgische Brennpunkte in einer bewegten Welt umgesetzt.
In einem feierlichen Gottesdienst mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz wurde am 6. Dezember 2014 die neu errichtete Kapelle im Alten- und Pflegeheim Steyr Tabor eingeweiht.
Einen optisch schwebenden Altar weihte Bischof Ludwig Schwarz am dritten Adventsonntag, 14. Dezember 2014, in der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist. Mit der Altarweihe feierte die Pfarrbevölkerung den Abschluss der umfangreichen Kirchenrenovierung.
MitarbeiterInnen des Domcenters Linz falteten aus dem Papier der alten Gotteslöber Weihnachtsdekoration. Jeder Engel, jeder Kegel, jede Kugel ist ein Unikat, gefertigt in Handarbeit. Der Verkaufserlös kommt der Restaurierung des Mariendoms zugute.
In der Pfarre Kirchdorf/Krems stand der Gottesdienst am Christkönigs-Sonntag, 23. November 2014,im Zeichen der Ministranten und Ministrantinnen: Sechs neue wurden aufgenommen.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der Bibel zauberten Hobbyköche auf Einladung der Katholischen Männerbewegung der Pfarre Buchkirchen am Samstag, 15. November 2014 im Pfarrzentrum St. Jakobus.
Zum 400-Jahr-Jubiläum ließ die Pfarre Mauthausen ein neues Altarbild für den barocken Hochaltar anfertigen. Die Künstlerin Adelheid Rumetshofer stellt zwei Farben ins Zentrum: Rot und Blau.
Zu Fragen der christlichen Begräbnisliturgie und der Feuerbestattung sprach am 6. November 2014 Liturgiereferent Dr. Josef Keplinger im Pfarrzentrum St. Hippolyt in Eferding.
Francis Jophy wurde am 26. Oktober 2014 in sein neues Amt als Pfarrer von St. Martin im Innkreis und Utzenaich eingeführt. Die Feier der Amtseinführung ist eine feierliche und bewegende Zeremonie zu der sich die Pfarrbevölkerung und viele Vereine der Gemeinden versammeln.
Seit 35 Jahren findet in Eidenberg ein Leonhardiritt statt. Viele ReiterInnen und WallfahrerInnen aus nah und fern nahmen am 9. November 2014 teil – sogar Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl.
Beim Jungschar-Dekanatsleitungskreis des Dekanats Windischgarsten beschäftigten sich die Jungschar-GruppenleiterInnen aus der Region mit der gerechten Verteilung der Güter dieser Erde. Veranstaltungsort wer Kirchdorf an der Krems.
Die Pfarre St. Marienkirchen bei Schärding feierte am 19. Oktober 2014 die Amtseinführung des Pfarradministrators Juventus Ebele Amadike und die Beauftragung des neuen Seelsorgeteams.
Bei einem festlichen Gottesdienst mit rund 500 Mitfeiernden wurde Dieter Reutershahn am 26. Oktober durch Zarko Prskalo, Dechant von Linz-Nord, in sein Amt als Pfarrer von Linz-Hl. Geist eingeführt. Zuvor war Dieter Reutershahn 5 Jahre lang Pfarrer in Rattenberg im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg.
Das Katholische Bildungswerk Hirschbach hat am Freitag, 24. Oktober 2014 das 60-Jahr-Jubiläum gefeiert. 117 Kleindenkmäler sind im neuen Buch anlässlich des Jubiläums in und um Hirschbach beschrieben und in 250 Fotos abgebildet.
Welt-der-Frau-Chefredakteurin Christine Haiden referierte am 16. Oktober 2014 im Eferdinger Pfarrzentrum St. Hippolyt zum Roman der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner „Die Waffen nieder!“. Organisatorin war das Katholische Bildungwerk der Pfarre.
Einen Apfelbaum und 800 Euro spendete die Katholische Frauenbewegung der Pfarre St. Marien für den Kindergarten St. Theresa in Nöstlbach. Überreicht wurden Baum und Geld am Weltmissionssonntag, 19. Oktober 2014, im Rahmen der Kinderkirche.
„Dieser Mensch ist nicht vergessen. Er hat gar nie existiert“, korrigierte der bekannte ORF-Journalist Hans Bürger bei der Veranstaltung am 7. Oktober in Steyregg den Titel seines Buches „Der vergessene Mensch in der Wirtschaft“.
Mit Ihrer Performance aus selbstgeschriebenen Texten und Musik überraschte die Künstlerin Regina Jaschke die BesucherInnen im Haus der frau bei der Vernissage am 9. Oktober 2014.
Einen Blick in andere, fremde Arbeitswelten werfen - mit diesem Wunsch ging der Fachausschuss „Glaube & Arbeitswelt“ der Pfarre St. Johannes-Hart in Leonding an die Planung eines Betriebsbesuchs. Eine Firma im Gemeindegebiet sollte es sein, ein großer Arbeitgeber in der Region, ein Produktionsbetrieb; und so besuchten im September 2014 zehn interessierte Personen aus der Pfarre die Firma EBNER Industrieofenbau GmbH.
Mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich wurde Konsulent Prof. Mag. Uwe Christian Harrer von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ausgezeichnet. Harrer leitet seit über 40 Jahren die Chorgemeinschaft und den Kirchenchor Leonding und ist Gründer des Symphonieorchesters Leonding.
1 Tonne Äpfel klaubten Väter und Kinder in der Pfarre St. Marien am Samstag, 27. September 2014. Die Äpfel werden gepresst; der Saft an die Kindergärten, die Krabbelstube und den Hort weitergegeben.
Bei der Visitation der Pfarre Hallstatt vom 20. bis 22. September 2014 besuchte Bischof Ludwig Schwarz auch die HTBLA Hallstatt; eine Schule mit vielen Ausbildungszweigen.
Ein neuer Weltladen öffnete am 25. September 2014 in Traun seine Pforten. Die drei Trauner Pfarren und ihre PfarrgemeinderätInnen trugen durch ihr Engagement und ihre finanzielle Unterstützung wesentlich dazu bei.
Der Treffpunkt mensch & arbeit mit Standort voestalpine startete ins neue Arbeitsjahr – mit einer Wortgottesfeier am Abend des 13. September 2014 und einer Sozialaktion.
In der Pfarre Bachmanning war vor mehr als 10 Jahren mit der Planung der Altarraum-Neugestaltung begonnen worden. Am 6. September 2014 feiert die Pfarrgemeinde mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz die Altarweihe.
Im Sommerpfarrbrief wurde sie mit einem aktuellen Bild von ihrem Jakobsweg nach Santiago de Compostela angekündigt, jetzt ist sie in Kirchdorf angekommen. Mit einem festlichen Gottesdienst am 7. September 2014 wurde die neue Pastoralassistentin Bernadette Hackl in der Pfarre willkommen geheißen.
Bei strahlendem Spätsommerwetter feierte die Pfarre Linz-St. Peter am 7. September 2014 den 50. Geburtstag ihrer Pfarrkirche. Bereits am Samstag stimmten ein Konzert und ein ganz besonderes Feuer auf das Fest ein.
Die heurige Bergmesse feierte Pfarrer Wolfgang Schnölzer mit den BerggeherInnen am Kolomansberg.
Bei idealem Bergwetter und feierlich umrahmt von einer Bläsergruppe der Stadtkapelle Braunau feierten die BraunauerInnen vor der ältesten Holzkirche Österreichs die Sonntagsmesse.
Die Pfarre Geiersberg verabschiedete sich von Diakon Heinz Rieder, der seit 13 Jahren als Diakon in Geiersberg wirkte. Außerdem war er seit elf Jahren ehrenamtlicher Pfarrverantwortlicher.
Father David Lubuulwa aus Uganda vertrat in der Pfarre St. Marien drei Monate lang Pfarrassistent Diakon Mag. Franz Landerl, während seines Urlaubs – und fand seinen Platz in den Herzen der Samareiner und Samareinerinnen.
Die Hohenfurther Madonna – das Marienbild des Zisterzienserklosters Vyššì Brod/Hohenfurth in Tschechien – ist ein herausragendes Kunstwerk der Gotik und ein beeindruckendes Zeugnis des Glaubens.
Nach diesem Motto machte sich die Pfarre Reichenau auf dem Weg, um zu uns selber zu finden und auch dem heiligen Johannes, unserem Pfarrpatron, etwas näher zu kommen.