Papst Franziskus hat in seinem neuen, am 9. April 2018 veröffentlichten Apostolischen Schreiben "Gaudete et Exsultate" größere Aufmerksamkeit für die Bedürftigen und die soziale Gerechtigkeit im Leben der Katholiken gefordert.
Gedanken von Wolfgang Bögl, dem Geistlichen Assistenten der Katholischen Männerbewegung der Diözese Linz, zum Apostel Thomas und dessen Begegnung mit dem auferstandenen Jesus.
Bei den Zeller Schlossgesprächen (12. – 14. April 2018) werden in Vorträgen und Diskussionen das Friedens-, aber auch das Gewaltpotential von Religionen in der heutigen Gesellschaft ausgelotet. Einer der Vortragenden ist Bischof Manfred Scheuer.
Im GRÜNEN ANKER, der JugendKirche Linz (Stadtpfarrkirche Urfahr), findet am 12. April 2018 eine besondere Premiere statt: Jugendliche zeigen im Stück „#bodenlos: Die Geschichte einer Ausgrenzung“ auf der Bühne, wie die Machtmechanismen hinter einer klassischen Mobbing-Geschichte funktionieren.
Am 3. und 4. April 2018 tagte die Vollversammlung der Allianz für den Freien Sonntag Österreich im Stift Schlägl. Eine Podiumsdiskussion anlässlich 20 Jahre Sonntagsallianz Oberösterreich mit politischen VertreterInnen zeigte inhaltlich Verbindendes und Trennendes.
Diese Zahlen gehen aus einer Statistik hervor, die die heimischen Ordensgemeinschaften am 5. April 2018 bei einer Pressekonferenz in Wien präsentierten.
Das viel diskutierte Papstschreiben "Amoris laetitia" über Ehe und Familie wird demnächst als geistliche Kantate zu hören sein. Die Uraufführung ist für den 26. April 2018 in der Kathedrale von Cremona geplant.
Frauen und Männer aus allen Vierteln des Bundeslandes durchwanderten im Dekanat Enns-Lorch die Nacht von Karfreitag, 30. März auf Karsamstag, 31. März 2018. Organisiert wurde diese Nachtdurchwanderung von der Katholischen Männerbewegung des Dekanats.
Die aktuelle Klimastrategie "#mission2030" der Bundesregierung gehört "ergänzt und nachgebessert". Zu dieser Einschätzung kommen die kirchlichen Umweltbeauftragten im April 2018.
Exakt 3.395.400,04 Euro haben Oberösterreichs 16.000 Sternsingerinnen und Sternsinger bei der Sternsingeraktion 2018 gesammelt. Jeder Euro verbessert das Leben von Menschen in Armutsregionen in den Ländern des Südens.
Die Wirkung des Auferstehungsglaubens als Ende eines "persönlichen qualvollen Karfreitags" sowie eine tatsächlich große gesellschaftliche Wirkung des Auferstehungsglaubens standen im Mittelpunkt der Osterpredigten der österreichischen Bischöfe.