Freitag 19. September 2025

Kirche auf der Straße: Fronleichnam in Linzer Pfarren

Das gemeinsame Fronleichnamsfest der Urfahraner Pfarren auf dem Linzer AEC-Platz. / Foto: Christian Dörn.

Am gestrigen Fronleichnamstag fanden in Stadt und Land feierliche Prozessionen und Gottesdienste statt. Auch in Linz wurde der Glaube an die Gegenwart Jesu Christi auf die Straßen und zu den Menschen getragen.

So luden die vier Urfahraner Pfarren Christkönig, St. Leopold, Stadtpfarre Urfahr und St. Markus ab 10 Uhr zum gemeinsamen Fronleichnamsfest auf den Platz vor dem Ars Electronica Center ein. Die Prozession der Pfarre Linz-Hl. Geist führte unmittelbar durch den Stadtteil Linz-Dornach.

 

Zu Fronleichnam wird der Glaube auf Straßen und Plätzen öffentlich bezeugt und gefeiert, dass Jesus beim letzten Abendmahl seine bleibende Gegenwart in Brot und Wein verheißen hat. Das verrät auch bereits der Name: „fron” für „Herr, heilig” und „lichnam” für „lebendiger Leib”. Damit ist Fronleichnam auch ein zweiter Gründonnerstag.

 


Vier Pfarren, ein Fest


Wie zuletzt vor fünf Jahren feierten die Urfahraner Pfarren Christkönig, St. Leopold, Stadtpfarre Urfahr und St. Markus einen gemeinsamen Fronleichnamsgottesdienst auf dem Platz vor dem Ars Electronica Center in Linz. „Eine moderne Kirche bleibt nicht hinter ihren Mauern, sondern geht in die urbanen, modernen Räume, wie es Papst Franziskus immer wieder vorschlägt“, so die SeelsorgerInnen der Pfarren.

Das Motto des Urfahraner Fronleichnamsfestes 2014 lautete: „Meister, wo wohnst du? – Kommt und seht!“ „Diese Frage der Jünger und Jüngerinnen und die Antwort Jesu aus dem Johannesevangelium ist ein Bekenntnis dafür, dass Gott mitten unter den Menschen, mitten in unserer Stadt Linz lebt und wirkt“, erklärt Matthias List, Pfarrassistent von Linz-St. Markus. Bei der Gabenbereitung brachten Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer jeden Alters Symbole zum Altar, mit denen Anliegen ausgedrückt wurden, die aber auch deutlich machten, welch wichtige Beiträge Menschen zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft und Kirche leisten. Bei den Fürbitten wurde besonders der Überschwemmungsopfer in Serbien und Bosnien sowie der Menschen im Irak gedacht. Für die gehörlosen Mitfeiernden wurde der Gottesdienst in Gebärdensprache gedolmetscht. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von einem Bläserensemble, von einem „pfarrübergreifenden“ Chor unter Eduard Matscheko und vom Gebärdenchor der Stadtpfarre Urfahr. Das Fest klang mit einem Frühschoppen auf der Wiese neben der Stadtpfarrkirche Urfahr aus.



Ein Fest für Jung und Alt


Die Pfarre Linz-Hl. Geist begann das Fronleichnamsfest traditionell bei der Johannes Kepler Universität und zog dann in einer Prozession mit den Erstkommunionkindern und Kindergartenkindern zum Seniorenzentrum der Stadt Linz in der Sombartstraße. Dort feierten die SeniorInnen mit der Pfarrgemeinde den zweiten Teil des Fronleichnamsfestes. Bei den Fürbitten wurde bewusst für kranke und alte Menschen gebetet. Die Kinder brachten Zeichnungen mit und sangen ein Lied von ihrer Erstkommunion. Die Prozession führte mitten durch den Stadtteil Linz-Dornach, entlang der Straßenbahnschienen. Der dritte Teil des Festes wurde in der Pfarrkirche Hl. Geist gefeiert.

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download

 

 

Pressefotos: Fronleichnamsfest Urfahraner Pfarren

 

 

V. l.: Diakon Gilbert Mathie (Stadtpfarre Urfahr), Pastorale Mitarbeiterin Andrea Weixlbaumer (Pfarre St. Markus), Pfarrassistent Mag. Matthias List (Pfarre St. Markus), Pfarrassistent Diakon Mag. Helmut Kolnberger (Stadtpfarre Urfahr), Dechant Pfarr

Pressefoto 1 zum Download

V. l.: Diakon Gilbert Mathie (Stadtpfarre Urfahr), Pastorale Mitarbeiterin Andrea Weixlbaumer (Pfarre St. Markus), Pfarrassistent Mag. Matthias List (Pfarre St. Markus), Pfarrassistent Diakon Mag. Helmut Kolnberger (Stadtpfarre Urfahr), Dechant Pfarrer Mag. Zarko Prskalo (Pfarre Linz-Christkönig, stehend), Msgr. Reinhold Kern (Kurat Dekanat Linz-Nord), P. Dr. Dominik Nimmervoll (Pfarre Linz-St. Leopold). Foto: Christian Dörn (honorarfrei)

 

 

Das gemeinsame Fronleichnamsfest der Urfahraner Pfarren auf dem Linzer AEC-Platz. / Foto: Christian Dörn

Pressefoto 2 zum Download

Das gemeinsame Fronleichnamsfest der Urfahraner Pfarren auf dem Linzer AEC-Platz. Foto: Christian Dörn (honorarfrei)

 

 

 

Das gemeinsame Fronleichnamsfest der Urfahraner Pfarren auf dem Linzer AEC-Platz. / Foto: Christian Dörn

Pressefoto 3 zum Download

Foto 3: Das gemeinsame Fronleichnamsfest der Urfahraner Pfarren auf dem Linzer AEC-Platz. Foto: Christian Dörn (honorarfrei)

 

 

Pressefotos: Fronleichnamsfest in Linz-Hl. Geist

 

Das Fronleichnamsfest der Pfarre Hl. Geist begann vor der Johannes Kepler Universität. / Foto: Diözese Linz

Pressefoto 1 zum Download
Das Fronleichnamsfest der Pfarre Hl. Geist begann vor der Johannes Kepler Universität. Foto: Diözese Linz (honorarfrei)

 

 

Das Fronleichnamsfest der Pfarre Hl. Geist begann vor der Johannes Kepler Universität. / Foto: Diözese Linz

Pressefoto 2 zum Download
Foto 2: Eine weitere Station war das Seniorenheim in der Sombartstraße. Foto: Diözese Linz (honorarfrei)

 

 

Die Prozession führte mitten durch Dornach. / Foto: Diözese Linz

Pressefoto 3 zum Download
Foto 3: Die Prozession führte mitten durch Dornach. Foto: Diözese Linz (honorarfrei)

 




Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: