Freitag 19. September 2025

Dr.in Wilma Immler verstorben

Dr.in Wilma Immler wurde 2009 mit der Florianmedaille der Diözese Linz ausgezeichnet, überreicht von Bischof em. Dr. Ludwig Schwarz

Wilma Immler ist am 9. April 2016 im 97. Lebensjahr in Bregenz verstorben. Sie war mehr als 40 Jahre in der Diözese Linz tätig, arbeitete im Bereich Ökumene, in der Betriebsseelsorge und war Mitbegründerin der Linzer Telefonseelsorge.

Wilma Immler wurde am 13. Jänner 1920 in Bregenz geboren. Nach der Matura machte sie eine Ausbildung in Wochenbett- und Säuglingspflege, weil durch den frühen Tod ihres Vaters ein Studium aus finanziellen Gründen nicht möglich war. Zwei Jahre arbeitete sie als Erzieherin in einem herrschaftlichen Privathaushalt in Dresden.
1940 begann sie in Innsbruck mit dem Studium der Mathematik, Physik und Biologie. Dort lernte sie kirchlich engagierte Kolleginnen kennen und wechselte dann zum Studium der Philosophie und Theologie in Wien und Innsbruck und schloss dieses mit dem Doktorat (Dr. phil.) ab. Dann war sie in der Erzdiözese Wien für den Aufbau eines kirchlichen Büchereiwesens engagiert und war drei Jahre in der Diözese Feldkirch im Dienst des Seelsorgeamtes tätig.

1951 ging sie nach Holland und trat in die Kongregation der Frauen von Bethanien ein. Die Kombination von aktivem und kontemplativem Leben in dieser Gemeinschaft sprach sie an, aber auch die Arbeit mit der Kirche Fernstehenden und mit Nichtkatholiken traf ihre eigenen Interessen. Im Studienhaus der Kongregation in Nijmegen erhielt Immler Ergänzungsunterricht in neuerer Theologie. Dann folgten Studien in Paris, wo damals neue katechetische Methoden entwickelt wurden. Sie lernte dort auch die Arbeit französischer Arbeiterpriester in den kommunistischen Stadtvierteln kennen.
In Utrecht engagierte sich Wilma Immler im Bereich des Erwachsenenkatechumenats. Gemeinsam mit ihren Mitschwestern errichtete sie ein katechetisches Institut, wo Laien zu Katecheten ausgebildet wurden.

1961 wurde sie von ihrer Gemeinschaft nach Linz geschickt, um hier gemeinsam mit Mitschwestern in der gerade im Aufbau begriffenen Betriebsseelsorge mitzuarbeiten. Durch die fünfjährige Arbeit in der Betriebsseelsorge und durch viele Hausbesuche erlebte sie hautnah die Sorgen und Nöte der Menschen.
Zeitgleich gründete sie den ersten ökumenischen Arbeitskreis, sie war auch Mitglied der Ökumenischen Kommission der Diözese Linz. Bis zuletzt blieb die Ökumene ein wichtiges Anliegen von ihr.
Gemeinsam mit Dr. Walter Suk (Leiter des Sozialreferates der Diözese Linz) entwickelte sie die Idee für eine telefonische Beratungsstelle, die 1966 als erste Telefonseelsorge-Stelle Österreichs in Linz als ökumenische Initiative von katholischer und evangelischer Kirche umgesetzt wurde.
Wilma Immler war auch Mitglied der Linzer Diözesansynode und setzte wichtige Initiativen in der Hospizbewegung. Als Supervisorin begleitete sie viele Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Kirche.

Das Begräbnis findet am 23. April 2016 um 10.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz statt.

 

Dr.in Wilma Immler wurde 2009 mit der Florianmedaille der Diözese Linz ausgezeichnet, Bischof em. Dr. Ludwig Schwarz hat die Auszeichnung überreicht © Diözese Linz _ Pressefoto zum Download

 

 

Pressemitteilung zum Download

 

Parte Wilma Immler

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.jugendsonntag.at/
Darstellung: