Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
  • Kontakt
Löwenzahn
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hirsesuppe

Margit Trattner
Rezept Tipp

Ein Rezept von

Margit Trattner

aus der

Pfarre Pollham

Mit ihrem Rezept für eine schmackhafte Hirsesuppe punktet Margit Trattner aus der Pfarre Pollham beim Fastensuppenessen. Die Ernährungstrainerin und diplomierte Krankenschwester gibt ihr Wissen über gesunde Ernährung gerne weiter. 

Wohlbefinden lautet das Stichwort für Margit Trattner. Sie ist im kfb-Leitungsteam der Pfarre Pollham sowie des Dekanates Kallham tätig und gilt obendrein als Expertin für basische Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Im Laufe der Jahre hat sie schon einiges an Erfahrung gesammelt:

 

„In meinem beruflichen Umfeld als DGKP stelle ich immer wieder fest, dass viele Erkrankungen und Leiden, durch Fehlernährung und innere Spannungszustände entstehen. Als Ernährungs- und Hypnosetrainerin helfe ich Menschen, einen neuen Weg zu finden, um möglichst gesund alt zu werden. Meine basische Hirsesuppe ist beim Fastensuppenessen der kfb Pollham immer sehr beliebt und schnell aufgegessen. Motto: lecker, gesund und zum Nachkochen geeignet.“

 

Hier verrät sie das Rezept:

 

Margit Trattner legt großen Wert auf hochwertige Produkte bei der Zubereitung ihrer Fastensuppen.

 

Zutaten für 4 Portionen: 

 

60g Hirse
1 l Gemüsebrühe
1/8 l Milch
100 g Karotten
Petersilie, Liebstöckl

 

Und so geht's:

 

Hirse in einem Topf linden (ohne Fett), mit der Gemüsebrühe aufgießen und Karotten hineinreiben, würzen und köcheln lassen. Vor dem Servieren die Milch unterrühren.

 

Regelmäßig gibt Margit Trattner ihr Wissen in Kursen und Seminaren weiter. Insbesondere die von ihr angebotene Säuren-Basen-Balance-Kur ist bei den KursteilnehmerInnen besonders beliebt. 

 

Weitere Informationen sowie aktuelle Termine gibt es unter www.margit-trattner.at/.

 

Margit Trattner bereitet eine Hirsesuppe zu.

zurück

Text: Ursula Waselmayr

Weiter Lesen
Karotten-Ingwer-Kümmel-Suppe

Anti-Grippe-Suppe

Die Anti-Grippe-Suppe von Katharina Wimmer aus der Pfarre Sattledt ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für die Fastenzeit. Doch was ist das eigentlich genau und was gehört alles hinein? Hier geht's zum Rezept.

Kürbiscremesuppe

Kürbiscremesuppe

Von Angelika Wimmer aus der Pfarre Steinerkirchen an der Traun stammt das Rezept einer köstlichen Kürbiscremesuppe. Fein abgeschmeckt ist dieser Klassiker bei fast allen Suppentigern beliebt.

Pofesen

Pofesen

Pofesen gab's früher in ländlichen Gegenden traditionell an den Beichttagen vor Ostern. Doch diese süße Speise schmeckt nicht nur in der Fastenzeit ... 

Anisbrot aus Biskuitteig

Anisbrot

Als bekömmlicher Fastenkuchen gilt Anisbrot. Das Rezept ist simpel. 

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz

Ihr Kontakt zur
Diözese Linz

nach oben springen