Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Reformen mit Dr. Johannes Jetschgo, Dr.in Mathilde Schwabeneder und Anneliese Rohrer.
Nähere Informationen zu Dr. Johannes Jetschgo
Nähere Informationen zu Dr.in Mathilde Schwabeneder
Nähere Informationen zu Anneliese Rohrer
Die Reformation - Segen oder Fluch? (Prof.in Dr.in Athina Lexutt) „Wunder von Trient“ oder päpstlich-kurialer Betrug? (Dr. Klaus Unterburger) Das Evangelium der Freiheit (Prof. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner) Eine unaufschiebbare kirchliche Erneuerung (Prof. Dr. Franz Gruber) Theorie der Reform (Prof. Dr. iur. Manfred Prisching) Erfolg und Scheitern von Reformen (Podiumsdiskussion) Die Reformation in der ökumenischen Sicht der Katholischen Kirche (Kardinal Dr. Kurt Koch) Die Reformation und die Einheit der Kirche (Bischof Dr. Michael Bünker) Podiumsdiskussion mit Kardinal Koch und Bischof Bünker bei 18. Ökumenischer Sommerakademie
Katholische Privat-Universität Linz
Stift Kremsmünster
Kirchen Zeitung der Diözese Linz
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich
Evangelisches Bildungswerk Oberösterreich
ORF Religion
Land Oberösterreich - Kultur
Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.
Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.
Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.
Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft
Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.