Palmsonntag 13. 4. 2025
Dieser Berg östlich von Jerusalem wird bereits im Alten Testament öfters erwähnt: Die „Herrlichkeit des Herrn“ macht in der Vision Ezechiels (11,23) dort Halt, nach Sach 14,4 findet dort ein endzeitlicher Kampf Gottes mit seinen Feinden statt. Und in der Leidenserzählung erfahren wir, dass Jesus sich dorthin zum Gebet zurückzieht und dort gefangen genommen wird (Lk 21,37; 22,39). Der Evangelist verstärkt auch den Bezug zu Sach 9,9 („Dein König kommt zu dir“).
Gleichzeitig baut sich ein Konflikt auf: Während die Jünger Jesu den feierlichen Einzug bejubeln, fordern einige Pharisäer ihn auf, diese zum Schweigen zu bringen. Mit einer feierlichen Antwort („Ich sage euch“) bestätigt Jesus jedoch, dass dieser Moment gewürdigt werden muss.
Jetzt im April und Mai können wir des Kriegsendes 1945 gedenken. Damals haben ebenfalls die zerstörten Städte und „Steine“ geschrien, wozu die Hetze und der Atheismus führte.
Leidensgeschichte nach Lukas 22- 23
22,14 E Als die Stunde gekommen war,
legte Jesus sich mit den Aposteln zu Tisch.
15 Und er sagte zu ihnen:
Mit großer Sehnsucht habe ich danach verlangt,
vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen. (…)
Die vier Evangelisten erzählen in der Leidensgeschichte nicht viermal dasselbe, sondern setzen ihre ganz eigenen Akzente.
Was mir bei Lukas auffällt: 1) Jesus wird sehr menschlich gezeichnet. „Mit großer Sehnsucht“, das Abschiedsmahl und die große Hoffnung auf ein Wiedersehen;
2) Eine eigenartige Abschiedsrede vom Herrschen und Dienen ist eingefügt.
3) Die Verleugnung durch Petrus wird angekündigt
4) Eigenartige Rede über Vorsorge, Geldbeutel, Mantel, zwei Schwertern?
5) Das innige Gebet am Ölberg
6) Die Geschichte mit der Magd, dem Hahn
7) Die direkte Rede Jesu vor dem Hohen Rat, er ist der „Sohn Gottes“.
8) Der grausame Pantokrator Pilatus bezeugt dreimal seine Unschuld
9) Das Mitleid Jesu mit den Frauen am Kreuzweg
10) Das Sterben Jesu und die zwei Schächer
11) Der Vorhang im Tempel, die Menge, das „Schauspiel“
12) Josef v. Arimathäa, die Frauen, der Sabbat.