Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Heiliges Jahr 2025
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Pfarre
    • Unsere Krippe
    • Unsere Glocken - 1922 und 1949
    • Geschichte - Verschiedenes
    • Pfarrgemeinderat
      • Pfarrzeitungen Archiv
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2025
  • Erstkommunion2025
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Altheim
Pfarre Altheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 16.05.25

5. Sonntag der Osterzeit 18. 5. 2025

1. Lesung: Apg 14,21b-27

In jenen Tagen

21b kehrten Paulus und Bárnabas

nach Lystra, Ikónion und Antióchia zurück.

22 Sie stärkten die Seelen der Jünger

und ermahnten sie, treu am Glauben festzuhalten;

sie sagten:

Durch viele Drangsalemüssen wir in das Reich Gottes gelangen. (…)

 

Lukas berichtet in der Apostelgeschichte, wie sich das Evangelium durch die Wirkung des Heiligen Geistes von Jerusalem aus bis an die Grenzen der Erde ausbreitet. Dabei setzt er sich im ersten Teil mit der Entstehung der Gemeinde von Jerusalem auseinander (Apg 1,1 bis 5,42), dann mit den Hellenisten (Juden aus der Diaspora, die an Jesus als Messias glauben) und deren Mission (Apg 6,1 bis 15,35) und in einem dritten Teil schließlich mit Paulus und seinen Missionsreisen (Apg 15,36 bis 28,31).

 

Barnabas und Paulus kehren zurück in ihre Ausgangsgemeinde, die sie ausgesandt hatte zur Mission (Apg 13,2-3). Die Reise hat sie verändert: Saulus/Paulus führt das Werk des Heiligen Geistes aus, nach der Apostelgeschichte zunächst noch unter Führung von Barnabas (er wird meist Paulus vorangestellt). Der die Reise abschließende Bericht zeigt uns die beiden Missionare, wie sie die Gläubigen stärken und ermahnen, treu am Glauben festzuhalten, „denn durch viele Drangsale müssen wir in das Reich Gottes gelangen“ (Vers 22). Sie wissen, wovon sie sprechen. Sie haben auf ihrer Reise handfeste Auseinandersetzungen erlebt. Es waren Konflikte mit jüdischen Gemeinden, von denen sie als Brüder im Glauben aufgenommen worden waren, die sie mit ihrer Botschaft von Jesus, dem Messias, jedoch gespalten hatten, sodass sie die Orte zum Teil fluchtartig verlassen mussten. Beteiligt an diesen Konflikten waren auch vornehme Heiden, in deren Ohren das messianische Bekenntnis zu Jesus noch einen ganz anderen, politischen Beiklang hatte als in jüdischen.Trotz dieser widrigen Umstände wächst die Zahl derer, die an den Messias Jesus glauben. Sie waren organisiert als Hauskirchen. Paulus und Barnabas setzten in ihnen Älteste ein. Davon berichten sie nun in ihrer Gemeinde in Antiochien und schließen den Bericht mit der bildhaften Bemerkung, dass Gott selbst den Heiden die Tür zum Glauben geöffnet habe.

 

Evangelium: Joh 13,31-33a.34-35

Als Judas vom Mahl hinausgegangen war, sagte Jesus:

31 Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht.

32 Wenn Gott in ihm verherrlicht ist,

wird auch Gott ihn in sich verherrlichen

und er wird ihn bald verherrlichen.

33a Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch.

34 Ein neues Gebot gebe ich euch: (...)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten jederzeit, wenn ich da bin. Sonst Kontaktaufnahme per E-Mail pfarre.altheim@dioezese-linz.at
 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen