KFB Asten
Mit der Übernahme der Pfarre Asten durch Pfarrer Franz Lang im Jahr 1967 erfolgte die erstmalige Strukturierung der KFB gemeinsam mit Frau Anna Schallauer. Sie übernahm damals die Führung, und schon in kurzer Zeit stieg die Anzahl der Mitglieder auf nahezu 70 Personen.
Derzeit umfasst die KFB in Asten rund 120 Mitglieder.
Aktivitäten und Entwicklung
Zu den Aktivitäten der KFB zählten schon bald der mittlerweile schon zur Tradition gewordene Weihnachtsmarkt und der Frauenfasching. Auch bei vielen anderen pfarrlichen Aktivitäten halfen und helfen die Frauen der KFB fleißig und tatkräftig mit.
Dazu ein kleiner Rekurs in die geschichtliche Entwicklung unserer Pfarre. Asten wuchs in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren sehr schnell, sodass der Wunsch nach einem Kirchenneubau, sprich Bau eines neuen Pfarrzentrums moderner Art, immer drängender wurde. Aber woher das Geld aufbringen? Hier setzte sich u.a. gerade die Astner KFB ein, indem sei den Erlös der Weihnachtsmärkte, aber auch den aller anderen sonstigen Veranstaltungen gezielt für den Kirchenneubau sparte und somit einen ganz wesentlichen Beitrag zum planmäßigen Gelingen dieses für die Astner Pfarre epochalen Projektes leistete.
Darüber hinaus unterstützte die KFB durch die im Zuge ihrer vielschichtigen Aktivitäten hereingebrachten Erlöse u.a. die Realisierung folgender Projekte: ein Teil für die Marienglocke, ein ganzes Register für die neue Kirchenorgel, ein Teil der Bühne im Pfarrsaal. Weitere Beispiele sind Spenden für die Stiftsrenovierung in St. Florian, über die Caritas für Kriegsopfer in Jugoslawien sowie für die Opfer der Tschernobyl-Katastrophe.
Außerdem unterstützte die KFB Asten in den Jahren 1984 bis 2002 fünf Priesterstudenten aus Afrika und Indien mit dem jährlichen Studienbeitrag und einer kleinen Primizspende. Kleine Beiträge gingen auch ins Bildungshaus Bad Dachsberg, für soziale Hilfe in Astner Familien, Täuflingsgeschenke und für die Geburtstage der älteren Mitglieder.
Seit 2003 unterstützt die KFB viele Aktivitäten in der Pfarre: Palmbuschen und Adventkranz binden, Erlöse gehen als Spende an die Pfarre, Erntekrone binden, Frauenfrühstück nach der Frauenmesse, Einstimmung in den Advent, Wallfahrten, Wanderungen, Maiandachten, Totenwachen, uvm.
Leiterinnen der KFB Asten seit 1967:
- Anna Schallauer, 10 Jahre
- Anna Huber, 2 Jahre
- Maria Templ, 7 Jahre
- Anna Hofer, 20 Jahre
- Christa Stöger, derzeitige Leiterin, seit 2005
Unterstützt werden die jeweiligen KFB-Leiterinnen von ihren Stellvertreterinnen und dem Aktivistenkreis.
Mütterrunde
Anna Pachler leitete bereits vor dem Kirchenneubau sowie einige Jahre auch im neuen Kirchenzentrum die "Mütterrunde", die eine Unterorganisation der KFB darstellte. Nach einigen Jahren Pause lud dann Herta Jobst junge Frauen zu interessanten Themen ein.
Auch Christa Stöger nahm sich bereits vor ihrer Wahl zur KFB-Leiterin der Belange der jungen Mütter an. Durch ihren neuen Schwung und Elan änderte sich unter anderem auch das Publikum des Frauenfaschings. Sie organisierte, den jeden zweiten Sonntag im Monat stattfindenden "kostenlosen Pfarrkaffee", der nun durch Frau Lehner Inge jeden vierten Sonntag im Monat weitergeführt wird. Der Zusammenhalt und die Gemeinschaft ist ihr als Leiterin der KFB ein besonderes Anliegen.
KFB organisiert vielfältige Veranstaltungen
- Knödelsonntag immer am Faschingssonntag
- Familienfasttag - Suppensonntag
- Geben- und Nehmen Markt
- Kreuzweg
- Maiandacht
- Frauenwallfahrt
- Fußwallfahrt
- Erntekronebinden
- Adventmarkt
- Herbergsuche
- Div. Kurse
- Besinnliche Abende, wie Einstimmung in den Advent, Wanderung nach Christkindl,..
- Unterstützung der Sternsinger Aktion
Was glaubst du, wer du bist?
Egal wer du bist,, wir freuen uns auf dich.
Egal was dich bewegt, bei uns bist du genau richtig.
Egal ob du in der Gesellschaft etwas bewirken willst oder dich einfach austauschen möchtest.
Egal ob dein Wissensdurst unstillbar ist oder ob dein Herz fürs Handwerk brennt.
Egal ob du dich mit Sinnfragen beschäftigen oder dich sozial engagieren möchtest.
DEINE ZEIT IST JETZT
Wenn Sie Anliegen oder Fragen haben oder gerne bei uns mitarbeiten möchten, wenden sie sich bitte an Stöger Christa (0664/4595352) und Edith Hölzl (0677/620 49 180)