Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • NACHLESE
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Eferding
Pfarrgemeinde Eferding
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Stätten der Reformation in Eferding mit Dr.in Regine Jungwirth

Großes Interesse am „Reformationsspaziergang“, der insgesamt dreimal angeboten wurde
Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern

11 Stationen sind es, die Frau Dr.in Regine Jungwirth für ihren Spaziergang ausgewählt hat.
 

Örtlichkeiten und Persönlichkeiten, erste Anzeichen des evangelischen Glaubens, Rückschläge, Wege und Irrwege,.. unter diesem Kontext spannt sie den historischen Bogen über rund 100 Jahre Geschichte des evangelischen Glaubens in Eferding

 

Von 1520 bis 1627 führt die Reise durch die Stadt, die zu dieser Zeit eine grundherrschaftliche Stadt mit guter Entwicklung des evangelischen Glaubens war.
Da staunten die Zuhörerinnen und Zuhörer nicht schlecht, als sie erfuhren, dass erste Spuren „von der freien Gottesgnade“ ausgerechnet von Bruder Patricius aus dem „Barfüßerkloster“ Pupping kamen!

Was blieb an sichtbaren Zeichen dieser Zeit?
Aus dem Jahr 1586 erhalten ist die große Glocke der Eferdinger Stadtpfarrkirche, die bis heute jeden Sonntag und zu den Feiertagen erklingt – sie hat sogar die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert überlebt!
Epitaphien in der katholischen Kirche und als besonders beeindruckendes Zeichen das Renaissance-Hochgrab des Wolfgang von Schaunberg gehören

zu den reformatorischen Erinnerungen.
Der bis heute bestehende und von den katholischen Pfarrern genutzte Pfarrgarten wurde angelegt vom evangelischen Trauungspfarrer des Johannes Kepler, Ehrenfried Murschel.
In der evangelischen Kirche gibt es noch Reste seines Grabsteins zu sehen.
Lateinschule, Chöre, die jeden Tag probten, sogar eine Meistersingerschule gab es in der Stadt.
Der heute katholische Pfarrfriedhof aus dem Jahr 1597 ist ebenfalls eine Reformationsgründung.
Bis ins Jahr 1840 gab es auf dem Friedhof auch eine Freikanzel.

Regine Jungwirth versteht es, ihr Publikum mit ihren spannenden Ausführungen zu fesseln, längst vergangene Geschehnisse werden lebendig, sie gibt den historischen Personen ein Gesicht und eine Stimme.
Ihr  akribischer Forscherdrang und die Bereitschaft zu sorgfältiger Recherche lässt ihre „Fans“ auf weitere historische Entdeckungen hoffen!



Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger

Bilder
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Eferding


Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5566
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen