Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • NACHLESE
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • NACHLESE

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Eferding
Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5566
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding
Kanzleiöffnungszeiten
Di
09:00 - 11:00, 15:00 - 18:30
Mi
09:00 - 11:00

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Änderung der Gottesdienstordnung - laut PGR-Beschluss - BITTE VORMERKEN

Bitte beachten Sie die Änderung der Wochenendordnung laut PGR-Beschluss vom 26. 2. 2025

Durch die Fertigstellung der Renovierungsarbeiten in der Spitalskirche kann sie auch wieder zum Feiern von Gottesdiensten benutzt werden.

Änderung der Gottesdienstordnung - laut PGR-Beschluss: Änderung der Gottesdienstordnung - laut PGR-Beschluss - BITTE VORMERKEN

"Sanierung der Spitalskirche Eferding" - Benefizkonzert

Mittwoch, 24. September 2025 um 19:00 Uhr in der Spitalskirche Eferding

700 Jahre Schifersches Erbstift - ab 18:00 Uhr geführte Besichtigung, 19:00 Uhr Konzert in der Spitalskirche, anschließend Agape im Schiferstift!

"Sanierung der Spitalskirche Eferding" - Benefizkonzert: "Sanierung der Spitalskirche Eferding" - Benefizkonzert

Bieraktion der Pfarrgmeinde Eferding zur Sanierung der Spitalskirche

"Den Schluck Heimat" von der Stiftsbrauerei Schlägl gibt es jetzt in der Pfarrkanzlei

Seit 1580 ist das Schlägler Bier ein Symbol für Gastfreundschaft und Geselligkeit!

Bieraktion der Pfarrgmeinde Eferding zur Sanierung der Spitalskirche: Bieraktion der Pfarrgmeinde Eferding zur Sanierung der Spitalskirche
alle News
Kanzleiöffnungszeiten
Di
09:00 - 11:00, 15:00 - 18:30
Mi
09:00 - 11:00

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Sa.
20.09.
19:00 Uhr | Eferding - Stadtpfarrkirche Eferding, Eferding
Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche
So.
21.09.
09:00 Uhr | Eferding - Pfarrzentrum St. Hippolyt, Eferding
Familiengottesdienst im Pfarrzentrum
So.
21.09.
09:00 Uhr | Eferding - Stadtpfarrkirche Eferding, Eferding
Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche
Mi.
24.09.
08:00 Uhr | Eferding - Stadtpfarrkirche Eferding, Eferding
Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche
Mi.
24.09.
15:00 Uhr | Bezirksaltenheim Bräuhausstraße, Eferding
Rosenkranz im BAPH Eferding
alle Termine
Inhalt:
Sonn tags blatt

Der "ungerechte Mammon" soll nicht Richtschnur unseres Lebens sein!

Durch den Blickwinkel des Geldes sollen wir Gott nicht aus den Augen verlieren - herzliche Einladung zum Mitfeiern des Sonntagsgottesdienstes!

Die Welt soll durch den Menschensohn gerettet werden

Das Fest der Kreuzerhöhung lässt uns aus nachösterlicher Perspektive auf das Karfreitagsgeschehen schauen!

"Lebe, was du vom Evangelium verstanden hast ....."

Den Ruf Jesu vernehmen, ihm in unserem Leben folgen - 
herzliche Einladung zum Mitfeiern des Sonntagsgottesdienstes in der Eferdinger Stadtpfarrkirche!

alle Beiträge
Nachlese 2025

"Kommt her, freut euch mit uns!"

Am Festtag der Apostel Petrus und Paulus feierten Pfarrvikar MMag. Klaus Dopler und die Pastoralassistentin Mag.a Maria Traunmüller mit der Pfarrgemeinde den Sonntagsgottesdienst. 

"Du bist nicht allein"

Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde Eferding vom "Tisch des Wortes" zum "Tisch des Brotes"

20.06.

Fronleichnam 2025

Melanie Auer, die unermüdliche Fotografin, hat noch viele Bilder für uns!
Genießen Sie die Momentaufnahmen der Fronleichnamsprozession aus der Sicht der Kinder!

Im Hl. Jahr 2025 mit "Pilger*innen der Hoffnung" unterwegs

"Klein aber fein" war die Pilgergruppe um 3:30 Uhr beim Start in Eferding mit dem gemeinsamen Ziel - die Wallfahrtskirche Maria Pötsch.

Gemeinsam lachen, singen und Gottes Liebe spüren

In kleiner, aber feiner Runde feierten wir am 25.05.2025 im Pfarrzentrum St. Hippolyt den letzten Familiengottesdienst der Pfarrgemeinde Eferding
vor der Sommerpause zum Thema "Gott hat mich lieb".

03.06.

"JA zum Leben sagen" - Maiandacht der Katholischen Männerbewegung Eferding

Die Katholische Männerbewegung der Pfarrgemeinde Eferding feierte die nun schon zur Tradition gewordene Andacht zu Ehren der Gottesmutter Maria.

„wunderbar geschaffen“

Am 30. März 2025 fand der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag der Kinder statt.

Suppe für eine lebenswerte Zukunft für uns alle!

Am Sonntag, 16. März 2025 duftete es im Pfarrzentrum St. Hippolyt schon bald in der Früh nach Suppe und frischem Schnittlauch. Die Kath. Frauenbewegung lud anlässlich der Aktion Familienfasttag wieder zum traditionellen Suppenessen ein. Für zu Hause gab es Suppe im Glas zum Mitnehmen.

Die charakteristische Kulturlandschaft vor unserer Haustüre

DI Rainer Silber, Geschäftsführer des Naturparks Obst-Hügel-Land, war zu Gast bei der Katholischen Männerbewegung Eferding – Montag, 10. März 2025 im Gasthaus Hiaslwirt.

Das Eferdinger Fastentuch - ein AUF und ein AB

Seit 2013 gibt es im Altarraum der Eferdinger Stadtpfarrkirche das Fastentuch.
Die Tradition, in der Fastenzeit den Altar zu verhängen, reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert.

"Jesus, (m)ein Superheld"

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, feierten wir den Familiengottesdienst, ganz der 5. Jahreszeit entsprechend, mit dem Motto „Jesus (m)ein Superheld“.

Gott lieben - seinen Nächsten lieben - sich selbst lieben

Die Tradition der Paarsegnung rund um den Valentinstag gibt es in der Pfarrgemeinde Eferding schon sehr lange. Das Fachteam "Einladend Kirche sein" lud auch diesmal ein, Pfarrer Klaus Dopler und Maria Traunmüller feierten mit den Gottesdienstbesucher*innen die Heilige Messe.

„Sein Traum wurde zu meinem Traum“

Sonntag, 16. Februar 2025 im Pfarrzentrum St. Hippolyt, Eferding
Anna Derndorfer musste unbedingt „zum glück weg“!


 

„Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen“

Der „Hüter der Zeit“ erfreut die aufmerksame Runde mit Geschichten und „G’schichtln“ aus Eferding und der Region Eferdinger Land.

 

"Vom ICH zum WIR" Über den eigenen Kirchturm in die Rundfunk- und Fernsehwelt

Der Festgottesdienst aus der Eferdinger Stadtpfarrkirche, übertragen in Radio und Fernsehen

Eine lebendig gestaltete Kindermette mit einem Krippenspiel

Das Warten auf das Christkind wurde stimmig gestaltet von Mag.a Maria Traunmüller und dem Kinderliturgie-Team.

Im Vertrauen auf Gott gut behütet durchs Leben gehen

Beim Familiengottesdienst am 26. Jänner 2025 im Pfarrsaal Eferding stand ein Thema im Mittelpunkt:

Der Segen Gottes, den wir immer wieder im Alltag und auch in den Feiern der Sakramente erbitten und der uns Zuversicht und Hoffnung gibt, dass unsere Lieben gut behütet sich entwickeln und ihre Wege beschreiten können.
 

„Bergromantik, verbunden mit viel Arbeit“

In der ersten Männerrunde der Katholischen Männerbewegung Eferding war eine DAME die Referentin.
Der Obmann Franz Plöchl begrüßt Silvia Wenzelhuemer und die zahlreich erschienen Gäste im Gasthaus Hialswirt.

 

Die Stadtpfarrkirche auf Hochglanz gebracht!

10 Personen folgten dem Aufruf zur Reinigung des Kirchenraumes der Eferdinger Stadtpfarrkirche für den Gottesdienst, der auf ORF III übertragen wird.

"Was ist, wenn mit mir was ist?"

63 Besucherinnen und ein Besucher folgten gespannt und aufmerksam den Ausführungen des öffentlichen Notars Dr. Walter Dobler beim Frauenherbst am 10. Jänner 2025 im Saal des Pfarrzentrums in Eferding.

"Gemeinsam Gutes tun"

137 engagierte Eferdingerinnen und Eferdinger machten es möglich, dass sie als Sternsingerinnen und Sternsinger allen Häusern in der Pfarrgemeinde Eferding einen königlichen Besuch abstatten konnten. 

Wir stehen zu der Botschaft des Lebens und der Liebe

Am 4. Adventsonntag, 22. 12. 2024,  ließen wir uns von Marias Mut inspirieren, zu ihrem Glauben zu stehen.
 

zurück
weiter
Fr. 19.9.25
"Einige Frauen begleiteten Jesus und die Zwölf und unterstützten sie"
Tages­evangelium
Lk 8, 1-3
Fr. 19.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

1 In jener Zeit wanderte Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und verkündete das Evangelium vom Reich Gottes. Die Zwölf begleiteten ihn,

2 außerdem einige Frauen, die er von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt hatte: Maria Magdalene, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren,

3 Johanna, die Frau des Chuzas, eines Beamten des Herodes, Susanna und viele andere. Sie alle unterstützten Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen.

Lk 8, 1-3
1. Lesung
1 Tim 6, 3b-12

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus

Mein Sohn!

3b Wer sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, und an die Lehre unseres Glaubens hält,

4 der ist verblendet; er versteht nichts, sondern ist krank vor lauter Auseinandersetzungen und Wortgefechten. Diese führen zu Neid, Streit, Verleumdungen, üblen Verdächtigungen

5 und Gezänk unter den Menschen, deren Denken verdorben ist; diese Leute sind von der Wahrheit abgekommen und meinen, die Frömmigkeit sei ein Mittel, um irdischen Gewinn zu erzielen.

6 Die Frömmigkeit bringt in der Tat reichen Gewinn, wenn man nur genügsam ist.

7 Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht, und wir können auch nichts aus ihr mitnehmen.

8 Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, soll uns das genügen.

9 Wer aber reich werden will, gerät in Versuchungen und Schlingen, er verfällt vielen sinnlosen und schädlichen Begierden, die den Menschen ins Verderben und in den Untergang stürzen.

10 Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht. Nicht wenige, die ihr verfielen, sind vom Glauben abgeirrt und haben sich viele Qualen bereitet.

11 Du aber, ein Mann Gottes, flieh vor all dem. Strebe unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut.

12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast.

Antwortpsalm:
2. Lesung
1 Kor 15, 12-20

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

Brüder!

12 Wenn verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?

13 Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden.

14 Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.

15 Wir werden dann auch als falsche Zeugen Gottes entlarvt, weil wir im Widerspruch zu Gott das Zeugnis abgelegt haben: Er hat Christus auferweckt. Er hat ihn eben nicht auferweckt, wenn Tote nicht auferweckt werden.

16 Denn wenn Tote nicht auferweckt werden, ist auch Christus nicht auferweckt worden.

17 Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos, und ihr seid immer noch in euren Sünden;

18 und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren.

19 Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen.

20 Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Januarius
  • Hl. Bertold von Weingarten
  • Hl. Goërich
  • Hl. Igor
  • Hl. Theodor
  • Hl. Alfonso (Alonso) von Orozco
Fr. 19.09.25
Namenstage
Hl. Januarius
* Neapel, Italien
† 300, Italien
Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer
Januarius (Gennaro) war Bischof von Neapel (oder von Benevent), als die Verfolgung des Kaisers Diokletian ausbrach. Er soll mit mehreren anderen um 300 in Puteoli (Pozzuoli) enthauptet worden sein: Seine Reliquien befinden sich seit 1497 in Neapel. Über das berühmte „Blutwunder“ des Januarius gibt es Nachrichten seit dem Jahr 1389. Es kann heute noch beobachtet werden und besteht darin, dass das Blut des Heiligen wieder flüssig wird, wenn das Gefäß mit dem trockenen Blut in die Nähe des Kopfes gebracht wird.
Das Blutwunder ist von der Kirche nicht offiziell als Wunder anerkannt.

Hl. Bertold von Weingarten
† 19. September 1232
Abt
Bertold war ein glühender Verehrer der Gottesmutter Maria. Um 1200 wurde er Abt in Weingarten und erließ für sein Kloster eingehende Bestimmungen zur Marienverehrung. Die Tradition berichtet glaubwürdig, dass er ein kostbares Schaureliquiar für die Heilig-Blut-Reliquie herstellen ließ. Diese Reliquie vom Blut Jesu, das Longinus aufgefangen habe, kam nach Weingarten und wird alljährlich am Blutfreitag - dem Tag nach Christi Himmelfahrt, durch die Landschaft getragen bzw. geritten; der Blutritt ist mit 3000 Reitern und 30.000 Pilgern die weltgrößte Reiterprozession.

Hl. Goërich
† 645, Frankreich
Bischof von Metz
Goëricus wirkte lange Jahre am Hof von Clothar II. Nachdem Arnulf von Metz von seinem Amt als Bischof zurückgetreten war, wurde er 629/630 Bischof von Metz. Nach dem Tod seiner Vorgängers, der sich als Einsiedler nach Remiremont zurückgezogen hatte, holte er den Leichnam von dort zurück. Er stand in regem Austausch mit Desiderius von Cahors und war ein Vertrauter von König Dagobert I.
Goëricus wurde zunächst in St-Symphrien in Metz bestattet, im 10. Jahrhundert wurden seine Gebeine nach Épinal überführt.

Hl. Igor
* 1. Juli 1100, Kiew
† 19. September 1147
Großfürst von Kiew, Märtyrer
Igor war Großfürst von Kiew; er wurde bei einem Aufstand zum Abdanken gezwungen. Daraufhin zog er sich in ein Kloster zurück, dort wurde er von einer wütenden Volksmenge während des Gebetes ermordet.

Hl. Theodor
* 602, Tarsus in Kilikien, Türkei
† 19. September 690, England
Erzbischof von Canterbury
Theodor war ein griechischer Mönch, ausgebildet in Tarsus, dann in Athen. Nach der Synode in Whitby sandten die Könige von Kent und Northumbrien den dort zum Erzbischof von Canterbury bestimmten Priester Wigheard zur Weihe durch den Papst nach Rom. Wigheard aber starb dort, der Papst wollte zunächst den Mönch Hadrian, einen Afrikaner, schicken, der aber zurücktrat und den Mönch Theodor empfahl. Papst Vitalianus weihte also Theodor - auch, weil damals in England eine schlimme Pestseuche wütete, die auch viele Priester und Bischöfe hinweggerafft hatte.
Theodor gelang es, die Strukturen der Kirche von England dauerhaft nach römischem Vorbild zu organisieren, er wurde nach dem Zeugnis von Beda Venerabilis der erste Erzbischof, den die ganze Kirche der Angelsachsen anerkannte. Dabei half ihm seine fremde Herkunft, die ihm von Rom verliehene Autorität und seine innere Unabhängigkeit. Er weihte auf die vielen unbesetzten Bistümer unbestreitbar romtreue - also nicht der irischen Tradition zugeneigte - Amtsinhaber und machte die Kirche unabhängig von den vielen Kleinkönigen. Lange bevor England ein einheitlicher Staat wurde, waren so dessen Grundzüge kirchlicherseits bereits vorgeprägt. Zur Durchsetzung seiner Amtsautorität in ganz England halfen auch die von ihm einberufenen Synoden in Hereford 672 und Hatfield 679.
In Canterbury richtete Theodor ein Ausbildungszentrum ein, in dem er die Fülle der christlichen und antiken Bildung für England zugänglich machte. Unter seiner Führung, so Beda, machte die Kirche in England einen größeren spirituellen Fortschritt denn je zuvor.
Neben Augustinus von Canterbury gilt Theodor als der zweite Gründer der Kirche von England.

Hl. Alfonso (Alonso) von Orozco
* 17. Oktober 1500, Oropesa bei Toledo, Spanien
† 19. September 1591
Priester, Mönch, Mystiker
Alonso studierte an der Universität von Salamanca, lernte dort die Augustiner kennen und trat 1522 in den Orden ein. Er wurde Priester und arbeitet 33 Jahre lang als Lehrer, Prediger und Beichtvater. Sein Leben zeichnete sich durch Brüderlichkeit und Geduld gegen die Mitbrüder aus. Alonso war einer der bedeutendsten unter den spanischen Mystikern des 16. Jahrhunderts, seine Schriften waren weit verbreitet.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Pfarre aktuell

Ausstellungseröffnung in der Pfarrgemeinde Hartkirchen

Die Pfarrer von Hartkirchen: Ein Spiegel der kleinen und großen Kirchengeschichte

Von Freiherren, Grafen und Bischöfen bis zum Missionar aus Nigeria. Die einmalige Porträtgalerie ab 1677 der Hartkirchner Pfarrer.

Umtauschbasar für Kinderartikel und Umstandsmode

Nähere Informationen im Artikel und bei 
Alexandra Müller: 0660/ 80 86 777

Organisiert und durchgeführt von der Katholischen Frauenbewegung Hartkirchen

Festgottesdienst und Pfarrfest der Pfarrgemeinde Hartkirchen

9:00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche und anschließend Frühschoppen in der Musikschule

"Erntedank für das was war und was noch kommt"

Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Klosterkirche und zur anschließenden Agape

Treffpunkt für pflegende Angehörige

Mittwoch, 1. Oktober von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Irene Hofinger-Grünauer (0664/162 92 01)  und Greti Kain (0664/73 09 17 97)

Meditation im Alltag - Die Kraft der Stille

Wöchentlich, jeweils an einem Dienstag um 19:30 Uhr 
1. Oktober 2025 - nächster Termin

"Geh deinen eigenen Weg - zusammen mit uns"

Herzliche Einladung zum Frauenpilgertag 2025
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2025 auf der Webseite:
www.frauenpilgertag.at/ooe

AUFEINANDER ZUGEHEN - Pfarre EferdingerLand - Wallfahrt nach Maria Scharten

Um 8:45 Uhr Einstimmung bei der Kapelle - Firlingerhof
Gottesdienst in der Wallfahrtskirche mit Pfarrer MMag. Klaus Dopler

EINKEHRTAG - 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi

Bitte um Anmeldung bis 15. Oktober 2025:
Daniela Lanni:  0676 8776 5654
E-Mail: dani77.lanni@gmail.com
 

"Jugendliche im Glauben und Alltag unterstützen"

Seit 1. April 2025 ist VERENA KARTASCHOV Beauftragte für Jugendpastoral in der Pfarre EferdingerLand.

Fotoausstellung von Thomas Ratjen

Die Bilderschau im stimmungsvollen Innenhof des Klosters wird am Samstag, den 28. Juni 2025, um 18:00 Uhr eröffnet. Dies geschieht im Rahmen einer liturgischen Feier, die P. Stefan gemeinsam mit der Klostergemeinschaft gestaltet. Der Chor Cantus Toccare unter der Leitung von Hermine Aichinger belebt diese Feier mit schwungvollen Rhythmen.

 

Gottesdienstzeiten im Shalomkloster Pupping

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Spirituelle Orte Eferdinger Land

AUFLEBEN-ORTE in der Pfarre EferdingerLand

"Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben" (Psalm 84,6)

alle Beiträge
Diözese aktuell
Nathalie Becquart

Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz

Am 24. September 2025 lädt die Abteilung für Synodalität an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Sr. Nathalie Becquart ein.

19.09.
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort wichtige Aufklärungsarbeit und ermöglicht Schul- und Berufsausbildung.

19.09.
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete Beiträge für Social Media.

Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof Manfred Scheuer würdigte seinen Stellvertreter am 18. September 2025 für dessen Einsatz, seine vielfältigen Kompetenzen und das vertrauensvolle Miteinander.

18.09.
Franziskushaus Ried feiert 800 Jahre Sonnengesang

Franziskushaus Ried feiert „800 Jahre Sonnengesang"

Mit einem Gottesdienst, der Ausstellung „Laudato si' - Der Sonnengesang des Franziskus" und Meditationen feiert das Bildungshaus Franziskushaus Ried im Innkreis das Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang des hl. Franziskus"

19.09.
Bischof Scheuer: Plädoyer für „Weltmuttersprache Empathie'

Bischof Scheuer: Plädoyer für „Weltmuttersprache Empathie"

Bischof Manfred Scheuer hat im Rahmen des Patroziniumsfestes in der Linzer Pöstlingberg-Basilika am 14. September 2025 dazu aufgerufen, nicht müde zu werden, die „Weltmuttersprache Empathie" zu pflegen, „die uns alle verbindet, von Mensch zu Mensch". 

19.09.
zurück
weiter
alle Newsbeiträge

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Eferding


Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5566
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding

Gottesdienste:

Samstag:        19:00

Sonntag:         09:00

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen